Liebe Kundinnen und Kunden,
wenn Sie Gliederschmerzen, plötzlich auftretendes Fieber oder Husten haben, bleiben Sie bitte Zuhause. Schicken Sie Angehörige oder Freunde in die Apotheke oder kontaktieren Sie uns und nutzen Sie unseren Botendienst!
Wir nehmen Ihre Bestellungen gerne per Telefon, E-Mail oder die App CallmyApo entgegen und bringen Ihnen die Medikamente bequem und kostenlos nach Hause!
Ihr Team der Schäfer Apotheke
Angebote
Preis ist nicht alles. Gerade wenn es um Gesundheit geht. Mit unseren Angeboten möchten wir Ihnen dennoch attraktive Einkaufskonditionen bieten, die Ihren Einkauf bei uns auch finanziell attraktiv macht.
Vorbestellen
Sie haben ein Rezept oder brauchen bestimmte Artikel und möchten nicht Gefahr laufen, auf die Belieferung zu warten? Mit unserer einfachen Vorbestellfunktion melden wir uns, ob und wann das Produkt für Sie da ist.
Notdienst
Ihr Kind hat Fieber? Sie kommen vom Notfallarzt und haben ein Rezept? Keine Panik. Hier finden Sie den täglich aktuellen Notdienstplan aus unserer Region. Direkt mit Karte, damit Sie Ihre Hilfe schnell finden.
Aktuelles
Bei uns passiert viel. Veranstaltungen, Seminare, neue Produkte ... Im Bereich "Aktuelles" finden Sie alles, was derzeit bei uns auf Sie wartet. Schauen Sie mal vorbei - Sie werden überrascht sein.

Abholen oder bequem liefern
lassen!
Wir lassen Sie nicht warten: Unser Botendienst bringt Ihre Vorbestellungen (ob in der Apotheke oder telefonisch aufgegeben) direkt zu Ihnen nach Hause.

Kompressions-
strümpfe anmessen
Sparen Sie sich den Gang ins Sanitätshaus. Wir beraten Sie umfassend zu allen Fragen rund ums Thema "Venen" und finden für Sie den optimalen Kompressionsstrumpf.

Individuelle
Rezeptur
Immer etwas mehr als der Standard:
ein Überblick über unsere Kompetenzen im Dienste Ihrer Gesundheit.

Ihr Rezept
wird digital!
Wir sind bereit und warten nur noch auf den Startschuss der Bundesregierung: Dann können Sie die Vorteile des neuen E-Rezepts bei uns voll ausschöpfen.
Aktuelles
Wir führen regelmäßige Aktionen und Veranstaltungen in unserer Apotheke durch. Gerne informieren wir Sie über die verschiedenen Aktionen hier auf unserer Internetseite.

Jetzt neu bei uns:
"Appen“ Sie uns Ihre Vorbestellung!
Anwenderfreundliche Installation, TLS/SSL-verschlüsselt, schnell und einfach zu bedienen, sofortige Rückmeldung garantiert. Hier erfahren Sie mehr über die Smartphone-App „callmyApo“:
Mehr
Zur Ergänzung unseres gut gelaunten, motivierten Teams suchen wir für unsere modern ausgestattete Apotheke in Hamburg-Harburg zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine(n) PTA (m/w/d)
für 30 bis 40 Wochenstunden, gern auch nachmittags.
Sie haben ein Faible für Rezeptur, Defektur, Sterilherstellung und Analytik und verfügen idealerweise bereits über Berufserfahrung? Sie sind engagiert, arbeiten sorgfältig und haben ein Herz für Patienten?
Dann sollten wir uns kennen lernen! Wir bieten übertarifliche Leistungen, eine intensive Einarbeitung und abwechslungsreiche Aufgaben.
Neugierig geworden? Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung inklusive möglichem Eintrittstermin an:
Schäfer-Apotheke Hamburg
Herrn Ernst F. Menges
Hamburger Rathausstraße 7
21073 Hamburg
info@schaeferapo.de
Angebote
Bestpreis-Garantie in der Schäfer-Apotheke!
Jeden Monat stellen wir neue Angebote in unserem Angebotsflyer für Sie bereit. Sollten Sie einen Artikel aus diesem Angebot, den Sie bei uns gekauft haben, innerhalb der nächsten 8 Tage in 21073 Hamburg im Umkreis von 5 km um die Schäfer-Apotheke billiger kaufen können, erstatten wir Ihnen gegen Vorlage des Kassenbons die Kaufdifferenz! Als Nachweis reicht der Aktionsflyer oder die Anzeige, in der Sie den Artikel gesehen haben. (Ausgeschlossen sind alle Internetapotheken.)
Unsere Gesundheitsmagazin
Vitaminkapseln und Co. können der Gesundheit schaden

Verbraucherschützer fordern strengere Regeln beim Verkauf von Nahrungsergänzungsmitteln. Foto: picture alliance / dpa - (c)dpa-infocom GmbH
Berlin (dpa) - Die Verbraucherzentralen dringen auf strengere Vorgaben für Nahrungsergänzungsmittel wie Kapseln mit Vitaminen oder Mineralstoffen. Viele Käufer ließen sich durch Werbung und zu wenig Verständnis für Ernährung etwas aufschwatzen, was erst einmal nicht notwendig sei.
Dies sagte der Chef des Bundesverbands (vzbv), Klaus Müller, der Deutschen Presse-Agentur. «Inzwischen nimmt ungefähr ein Drittel der Erwachsenen in Deutschland Nahrungsergänzungsmittel zu sich, ohne dass wir eine relevante Unterversorgung mit Nährstoffen hätten», so Müller.
«Europäische Regelungen dazu lassen jetzt seit fast 20 Jahren auf sich warten», kritisierte Müller. Daher sei die Bundesregierung am Zuge, unmittelbar zum Gesundheitsschutz der Menschen beizutragen. Wichtig sei, Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe festzulegen, weil Überdosierungen ein echtes Problem sein könnten. «Das Gefühl, ich nasche möglichst viele Vitamine - und je mehr, desto besser - ist medizinisch schlicht falsch.» Bei Vitamin D könnten Überdosierungen zu Muskelschwäche, Müdigkeit und Herzrhythmusstörungen führen - bei Vitamin A zum Beispiel zu Kopfschmerzen, Übelkeit oder Sehstörungen.
Nahrungsergänzungsmittel hätten für viele Menschen die Anmutung eines Arzneimittels, erläuterte Müller. «Man hat sozusagen das Gefühl, es ist zwar nicht vom Arzt verschrieben, aber es ist so ähnlich wie die Pille, die ich aus der Apotheke bekomme, und jetzt kaufe ich sie in der Drogerie oder im Supermarkt.» Während Arzneimittel eine Zulassung mit Untersuchungen von Wirksamkeit und Nebeneffekten benötigten, gebe es all dies bei Nahrungsergänzungsmitteln aber nicht. Die Vorgaben müssten daher überarbeitet werden, forderte Müller. «Also was und wie viel darf drin sein?» Für Präparate auf pflanzlicher Basis sei zudem eine «Positivliste» nicht gesundheitsschädlicher Inhaltsstoffe nötig.
Lebensmittel, nicht Medikament
Das Bundesernährungsministerium und die Branche haben sich bereits für einheitliche europäische Regeln zu Höchstmengen an Mineralstoffen und Vitaminen ausgesprochen. Generell gelten Nahrungsergänzungsmittel als Lebensmittel und nicht als Medikamente - auch wenn sie etwa als Tabletten oder Dragees angeboten werden, wie der Lebensmittelverband erläutert. Sie dienten «nicht der Heilung, Linderung oder Verhütung von Krankheiten», sondern sollten «zum Erhalt des Wohlbefindens» beitragen. Jedes Produkt müsse beim Bundesamt für Verbraucherschutz angezeigt werden, es unterliege zudem der Lebensmittelüberwachung.
Vzbv-Chef Müller wandte sich dagegen, auch einfachere Arzneimittel in Supermärkten anzubieten. Apotheken seien nicht überall. «Aber es gibt inzwischen Versandmöglichkeiten, so dass niemand aufgrund fehlender Mobilität oder zu hoher Distanz auf ein Medikament, was er braucht, verzichten muss.» Die Versuchung, «sich mal eben etwas einzuwerfen», wäre sonst groß. «Darum gibt es viele gute Gründe für das Prinzip: Der Arzt verschreibt, und in der Apotheke bekomme ich das.» Auch bei rezeptfreien Mitteln sei es gut, in Apotheken jemanden zu haben, der noch einmal drauf gucke und vielleicht eine kritische Frage stelle. «An der Supermarktkasse bekomme ich die bestimmt nicht gestellt.»
© dpa-infocom, dpa:210112-99-991094/4